• Rufen Sie an

    +41 71 571 09 00
  • Toggenburgerstr. 127

    CH-9500 Wil (SG)
  • Mo - Fr

    7:30 - 12 Uhr | 13 - 16 Uhr

Was ist eine Rektoskopie / Enddarmspiegelung

Bei einer Enddarmspiegelung werden mit einem Endoskop (dünnes, biegsames Gerät mit kleiner Kamera an der Spitze) die letzten 20 bis 30 cm des Enddarms (inklusive After/Analkanal) genau untersucht. Dadurch können Schleimhautveränderungen im Enddarm/Analbereich (z.B. Fissuren oder Hämorrhoiden) festgestellt und behandelt werden.

Damit wir den Enddarm gut beurteilen können, sollte er sauber sein. Zur Vorbereitung/Entleerung erfolgt vorgängig ein Einlauf (Klistier).

Während der Enddarmspiegelung schlafen Sie etwa 10 Minuten. Die Untersuchung mit Vorbereitung, Durchführung, Ausschlafen und Nachgespräch dauert in etwa 60 Minuten. Da Sie während der Untersuchung ein kurzwirksames Schlafmittel bekommen, dürfen Sie danach kein Fahrzeug lenken (mindestens 12 h). Wir bitten Sie daher, sich abholen zu lassen oder die öffentlichen Verkehrsmittel für die Heimreise zu benützen.

Wie bereiten Sie sich für die Enddarmspiegelung vor

Magen nüchtern (leer)
Es ist wichtig, dass Sie nüchtern, also mit leerem Magen, zur Untersuchung erscheinen, ansonsten können wir die Untersuchung nicht durchführen.
6 Stunden zuvor keine feste Nahrung
Ab 6 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen. Zuvor eingenommene Mahlzeiten sollten leicht und fettarm sein.
2 Stunden zuvor nur klare Flüssigkeit
Sie dürfen bis 2 Stunden vor der Untersuchung klare Flüssigkeit (Wasser ohne Kohlensäure, Sirup) zu sich nehmen.
Medikamente
Medikamente, die Sie regelmässig einnehmen, dürfen 4 Stunden vor der Untersuchung mit klarer Flüssigkeit eingenommen werden. Auf die Einnahme von blutzuckersenkenden Medikamenten sollten Sie verzichten beziehungsweise sie nach der Untersuchung einnehmen, da der Blutzucker absinken könnte .
Das blutverdünnende Medikament Aspirin brauchen Sie nicht abzusetzen. Das Absetzen anderer blutverdünnender Medikamente besprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt.
Einverständniserklärung
Bitte bringen Sie die Einverständniserklärung ausgefüllt und unterschrieben zur Untersuchung mit.